Eisenwaren-Zeitung 8/2013 CMP übernimmt Dronco

Pressespiegel

Capital Management Partners GmbH (CMP) übernimmt Dronco. Die Berliner Firma CMP ist darauf spezialisiert, Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten sind, zu kaufen und zu sanieren. Dafür wollen sie auch großzügig investieren

Die Dronco AG, Wunsiedel, hat die Weichen für die Zukunft gestellt. Wie Vorstand Hermann Bröker am Dienstag am Firmensitz in Wunsiedel mitteilte, übernimmt die Capital Management Partners GmbH (CMP) mit Sitz in Berlin den Geschäftsbetrieb der renommierten Schleifscheibenfabrik. Die Maßnahme greift zum 1. September dieses Jahres.

Die Berliner Firma CMP ist darauf spezialisiert, Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten sind, zu kaufen und zu sanieren. Dafür wollen sie auch großzügig investieren.Wie Vorstand Bröker versicherte, bleibt der Name Dronco erhalten; die Belegschaft werde zu 100 Prozent übernommen. Mit dieser Zusage der neuen Inhaber seien sowohl die Zukunft des für den Raum Wunsiedel wichtigen Unternehmens als auch die Arbeitsplätze langfristig gesichert. Hermann Bröker selbst bleibt nach eigenen Angaben noch zwei Jahre Geschäftsführer und wird dann ausscheiden. Der 67-jährige Unternehmer verweist mit Stolz darauf, dass Dronco in der Krise fast keine Kunden und keine Lieferanten verloren habe. „Nahezu alle sind an Bord geblieben!“ Ausdrücklich lobte und dankte Bröker dem Insolvenzverwalter Joachim Exner, welchem innerhalb weniger Wochen gelungen ist, das Unternehmen aus der Insolvenz herauszuführen.Wie es weitergeht, haben Bröker, Insolvenzverwalter Exner und Jakob Jürgens, Investmentmanager bei CMP, der ab September zusammen mit Bröker als Geschäftsführer tätig sein wird, am Dienstag in einer Betriebsversammlung der Belegschaft erläutert. Neben strukturellen Veränderungen im Unternehmen wird es demnach umgehend notwendige Investitionen im Bereich der Automatisierung geben. Jürgens: „Das wird eine große Herausforderung, aber die Belegschaft von Dronco hat uns von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugt. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.“ Bröker, Exner und Jürgens sind sich einig, dass der Standort Wunsiedel durch diese Maßnahmen langfristig gesichert werde.

Der 34-jährige Jakob Jürgens hat einen Abschluss in BWL. Auch Oberfranken kennt Jürgens bereits, denn er studierte einige Semester Jura an der Universität Bayreuth. Seit neun Jahren arbeitet der gebürtige Hamburger für Capital Management-Partners und hat nach eigenen Angaben bereits mehrere Unternehmens-Restrukturierungen begleitet

Verfügbare Downloads